Zusammenfassung

Potenziale einer Substitution von Trinkwasser durch andere Wässer wurden für Frankfurt am Main in einer fachübergreifenden Studie mit Hilfe von Sekundärdaten und Szenariobetrachtungen abgeschätzt. Für das Stadtgebiet insgesamt sind sie erst langfristig und mit politischer Anstrengung umfassend realisierbar. Die Verwendung von Betriebswasser könnte ab 2050 nennenswert dazu beitragen, den Aufwand bei der Produktion von Trinkwasser zu reduzieren. Kosten- und CO2-Bilanzen verdeutlichen, dass der höhere Ressourcen- und Energieaufwand für Bau und Betrieb stark von örtlichen Voraussetzungen abhängt.

Winker, M. , Anterola, J. , Matzinger, A. , Trapp, J. H. (2023): Infokarten: Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung.

Korrespondenz Wasserwirtschaft 2023. 16 Ausgabe 2/23. S 91-98

Zusammenfassung

Wie können Kommunen eine klimaangepasste und wassersensible Stadtentwicklung auf Grundlage von blau-grün-grauen Infrastrukturen in ihre Planungsprozesse integrieren? Dies ist eine zentrale Frage, um die Potenziale, die eine Wasserbewirtschaftung mittels vernetzter blau-grün-grauer Infrastrukturen bietet, effektiv in Planungsprozessen nutzen zu können. Dafür ist es wichtig, die Ökosystemleistungen der einzelnen Maßnahmen in planerische Ziele zu übersetzen und diese schnell und einfach in Planungsworkshops mit Fachakteuren und Laien eintragen zu können, so dass eine Verständigung darüber und eine gemeinsame Planung möglich wird. Hierzu wurden im Forschungsprojekt netWORKS 4 sogenannte Infokarten zu 22 Infrastrukturbausteinen als partizipatives Planungstool entwickelt und in verschiedenen praxisnahen Workshops erprobt. Sie sind nun als freiverfügbare Planungshilfe für eine klimaangepasste Stadtentwicklung zugänglich.

PDF
Zusammenfassung

Mit der Studie wurde das Ziel verfolgt, das Trinkwassersubstitutionspotenzial inkl. der damit einhergehenden Aufwendungen unter Berücksichtigung sozio-ökonomischer als auch ökologischer Aspekte der Stadt Frankfurt am Main bis zum Jahre 2050 aufzuzeigen und zu bewerten.

Zusammenfassung

Wie können unsere Kommunen die Möglichkeiten, die Regenwasserbewirtschaftung und neuartige Wasserinfrastrukturen als auch blau-grüne Infrastrukturen bieten, gut in ihre Planungsprozesse integrieren? Wie können die Leistungen der einzelnen Maßnahmen schnell, einfach und gut im Rahmen von Planungsworkshops mit Fachakteuren und Laien kommuniziert und genutzt werden? Hierzu wurden im Forschungsprojekt netWORKS 4 sogenannte Infokarten zu 20 Infrastrukturbausteinen als partizipatives Planungstool entwickelt und in verschiedenen Workshops erprobt. Sie sind nun als frei verfügbares Tool kostenlos zugänglich.

Nenz, D. , Trapp, J. H. , Reichmann, B. , Matzinger, A. , Rouault, P. , Anterola, J. , Gunkel, M. , Winker, M. (2019): Integration eines partizipativen Ansatzes in den Planungsprozess.

p 27 In: 48. Berliner Wasserwerkstatt: Stadtklima und Wasser. Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin , Germany. 2019-09-03

Matzinger, A. , Frick-Trzebitzky, F. , Winker, M. , Schramm, E. (2019): Neues zur Auswahl geeigneter blau-grau-grüner Infrastrukturen für das Quartier.

p 16 In: 48. Berliner Wasserwerkstatt: Stadtklima und Wasser. Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin, Germany. 2019-09-03

Möchten Sie die „{filename}“ {filesize} herunterladen?

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.