„What is in your opinion the fertilizer of the future?“
22. Stadtgespräch “Wasser bewegt Berlin”
WeiterlesenDie Klimakrise hat auch in unserer Region unverkennbar Folgen für den Wasserhaushalt und die Landschaft: Dürre und vermehrt Waldbrände, austrocknende Flüsse und Seen, Landschaften, die sich in Steppen verwandeln, absehbare Folgen für die Wasserversorgung auch in Berlin. Leben wir in einer Wasserkrise? Was steht uns bevor? Und vor allen Dingen: Wie gehen wir damit um? Diesen Fragen wollen…
Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt – Auftaktveranstaltung “D...
WeiterlesenAnfang Juni 2019 ist das europäische Projekt Digital-Water.City (DWC) gestartet. Unter der Leitung des Kompetenzzentrums Wasser Berlin (KWB) entwickeln 24 Partner aus 10 europäischen Ländern in den nächsten drei Jahren digitale Lösungen zur Bewältigung von Herausforderungen im Wassermanagement. Dazu gehören der Gesundheitsschutz genauso dazu wie die Verbesserung der Leistung und…
48. Berliner Wasserwerkstatt: Stadtklima und Wasser
WeiterlesenStarkniederschläge, Hitzewellen, Trockenheit und demografische Entwicklungen treiben die Debatte an, die vorhandenen städtischen Wasserinfrastrukturen umzugestalten. Dabei wollen Städte attraktiver und lebenswerter werden. Gefragt sind mehr Grün als Erholungsflächen und Kühlung bei Hitze, sauberere Luft, die Reduzierung von Überflutungsrisiken und vieles mehr. Wie kann ein langfristig…
Kompetenzzentrum Wasser Berlin zusammen mit der Berliner Regenwasseragenturauf der Berliner Lan...
WeiterlesenBringt Regen immer Segen? Zweifel sind durchaus berechtigt. Starke Regenfälle können zu überfluteten Straßen und Kellern und auch zu akuten Gewässerverschmutzungen führen. Wie können wir uns davor schützen? Mit Exponaten, Führungen und Vorträgen zeigt das Kompetenzzentrum Wasser Berlin zusammen mit der Berliner Regenwasseragentur, wie die Regenwasserbewirtschaftung in Berlin funktioniert…
Das Energiepotential des Abwassersektors: Workshop in Brüssel zum Projekt REEF 2W
WeiterlesenREEF 2W zielt auf die Steigerung des Anteils von erneuerbaren Energien und Verbesserung der Energieeffizienz ab. Dies soll durch Kombination und Integration der Entsorgungswege in der Abfall- und Abwasserbehandlung erreicht werden. Das Projekt wird aus Mitteln des INTERREG-Programms für Mitteleuropa finanziert und involviert öffentliche und private Einrichtungen aus Österreich, Kroatien, der…
AiF Dialogveranstaltung zur Gewässerreinhaltung und Müll an den Ufern
WeiterlesenEine Veranstaltung von “Alles im Fluss” (AiF) in Kooperation mit dem “Stadtgespräch Wasser bewegt Berlin” Kunststoffe sind überall und leider auch an den Ufern unserer Gewässer. Achtlos weggeworfen „vermüllen“ sie die Binnengewässer und letztendlich auch die Meere mit zunehmender Tendenz. Das betrifft Makroplastik wie auch Mikroplastik (Kunststoffpartikel mit einem…
BLUE PLANET Berlin Water Dialogues meets AquaNES
WeiterlesenInspired by nature: Combining natural and engineered systems in water management Erfolgreiches Wassermanagement erfordert eine intensive Zusammenarbeit über Branchen und Disziplinen hinweg. Dabei jedoch das eigene Silo-Denken zu überwinden ist ein mühevoller und langwieriger Prozess, zumal sowohl unsere natürliche Umgebung als auch das wirtschaftliche Umfeld immer schwerer einzuschätzen…
47. Berliner Wasserwerkstatt: Der Weg ins Zeitalter des Phosphor-Recyclings
WeiterlesenMit der Novellierung der deutschen Klärschlammverordnung von 2017 soll ab 2029 der Nährstoff Phosphat in großem Stil aus Kläranlagen zurückgewonnen und in den Wirtschaftskreislauf gebracht werden. Auch wenn die Pflicht zur Phosphorrückgewinnung nach dem Verordnungstext allein bei den Klärschlammerzeugern liegt, müssen zur endgültigen Umsetzung alle potenziellen Akteure entlang der…
Veranstaltungen
Die Berichterstattung unserer Forschungsaktivitäten in die Fachwelt und Öffentlichkeit ist uns ein wichtiges Anliegen. Daher organisieren wir Workshops, Konferenzen und Diskussionsveranstaltungen.