Unser Team verfügt über langjährige Erfahrungen in Planung, Organisation, Durchführung und Leitung von großen internationalen Forschungskonsortien. Die Expertise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst u.a. die Fachdisziplinen Bauingenieurwesen, Biologie, Chemie, Hydrologie, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik.
© Fotos Team: Jeannette Dobrindt / KWB
ANTIOCKER – Mikrobielle Verockerung in technischen Systemen AquaNES – Prozesskombinationen für die Wasseraufbereitung AQUISAFE 1 – Naturnahe Puffersysteme zum Schutz von Trinkwasserressourcen AQUISAFE 2 – Verminderung des Eintrags von Schadstoffen aus ländlichen Einzugsgebieten als Schutzmaßnahme für Trinkwasserressourcen ASKURIS – Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf Aufbereitung von Grundwässern mit erhöhtem Sulfatgehalt (SULEMAN) Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt (UFOPLAN BaSaR) Bewertung der Mitbehandlung von Abluft in der Belebung (ABLUFT-2) CARISMO – Carbon is Money: Energie aus Abwasser CoDiGreen – Optimierung der Energie- und Nährstoffrückgewinnung in der Abwasserbehandlung COSMA – Geologische CO2-Speicherung und neuartige Untergrundnutzungen CREAM – Komplexe Ressourcenanalyse und Bewertung (Archiviert) DECAMAX – Optimierung der Schlammentwässerung in kommunalen Kläranlagen DEMEAU – Behandlung organischer Spurenstoffe in Wasser und Abwasser DEMOWARE – Effektive Wasserwiederverwendung in Europa Den globalen Nährstoffkreislauf schließen (CLOOP) DSWT – Dezentrale Reinigung von Straßenabflüssen E-VENT – Weniger Energiebedarf und Treibhausgasemissionen von Klärwerken ECOTREAT – Naturnahe Verfahren zur Nachbehandlung von Klärwerksabläufen Entfernung von Pharmazeutika aus dem Wasser (CWPharma) Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Abwasserkanälen und Schächten (SubKanS) EVA – Verbundsteuerung von Abwasserpumpwerken (Archiviert) FAKIN – Forschungsdatenmanagement FLUSSHYGIENE – Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und Wasserkreisläufen GStEW – Grundstücksentwässerung HTC Berlin – Potentiale und Grenzen der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die Bedingungen in Berlin Hydraulik in der künstlichen Grundwasseranreicherung Berlins unter sich ändernden klimatischen Randbedingungen (HYDRA) IC Pharma – Arzneimittelrückstände im urbanen Wasserkreislauf Innovative Technologien und kreislauforientierte Konzepte im Wassersektor (NextGen) IST4R – Vergleich verschiedener Verfahrensvarianten der weitergehenden Abwasserreinigung zur Entlastung der Berliner Gewässer Konzepte zur Phosphor-Rückgewinnung und –Recycling aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen für Berlin und Umgebung (bePhor) KURAS – Urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme Lidköping Innovation Wastewater Eco-Hub (LIWE) MeReZon – Weitergehende Abwasserreinigung durch Ozonung MIA-CSO – Monitoring und Impaktbewertung von Mischwasserüberläufen MONITOR – Monitoring von Mischwasserüberläufen Monitoringsstrategie zur Überwachung von Fließzeiten (T-MON) Nährstoffrecyclate im Ökolandbau nutzen (nurec4org) netWORKS4- Gestaltung der klimagerechten Stadt NEWFERT – Nährstoffrückgewinnung aus biobasiertem Abfall für die Düngemittelproduktion NITROLIMIT – Stickstofflimitation in Binnengewässern NOSTOTOX – Entwicklungspotenzial toxischer nostocaler Cyanobakterien im Prozess der Trophieminderung und globalen Erwärmung ODOCO-Artnose – Bewertung von Elektronischen Nasen zum Online Monitoring von Geruchsemissionen aus der Abwasserkanalisation OEMP – Entfernung von Mikroplastik aus dem Wasserkreislauf OgRe – Relevanz organischer Spurenstoffe im Regenwasserabfluss Berlins OPTIWELLS 1 – Betriebsoptimierung von Trinkwasserbrunnen OPTIWELLS 2 – Betriebsoptimierung von Trinkwasserbrunnen OXERAM 1 – Kosten- und energieeffiziente Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung (Vorbereitungsphase) OXERAM 2 – Kosten- und energieeffiziente Verfahren der weitergehenden Abwasserbehandlung OXIMAR – Oxidation und künstliche Grundwasseranreicherung OXIRED 1 – Oxidation und Infiltration zur verbesserten Schadstoffentfernung OXIRED 2 – Oxidation und künstliche Grundwasseranreicherung P-Pot – Phosphorpotenziale im Land Berlin P-REX – Nachhaltiges Klärschlammmanagement zur Förderung des Phosphorrecyclings und der Energieeffizienz PharmaTreat – Entfernung von Arzneimittelrückständen aus Krankenhausabwässern PHORWÄRTS – Ökobilanzieller Vergleich der Phosphor-Rückgewinnung aus dem Abwasserstrom mit der Düngemittelproduktion aus Rohphosphaten PILOTOX – Kombinierte oxidativbiologische Behandlung von Klärwerksabläufen (Archiviert) POWERSTEP – Energiegewinnung aus Abwasser PREPARED – Anpassung von Wasserver- und entsorgungssystemen an die Auswirkungen des Klimawandels RELIABLE SEWER – Optimierung von Kanalinspektions- und Sanierungsmaßnahmen RIKO – Risikoanalyse des Eintrags mikrobieller Kontamination in Trinkwasserbrunnen RKM – Getrennte Erfassung von iodorganischen Röntgenkontrastmitteln in Krankenhäusern (Archiviert) SAM-CSO – Modellierung und Impakt-Bewertung von Mischwasserüberläufen SAPH PANI – Sichere und nachhaltige Wasserversorgung in Indien Schaffung von Synergien zwischen kommunalen Abwassersystemen und der Abfallwirtschaft (REEF 2W) Schließung von Nährstoffkreisläufen in der europäischen Landwirtschaft und der Nahrungsmittelindustrie (Circular Agronomics) SEMA – Asset Management von Abwasserkanälen SEMA-Berlin – Planung von Kanalinspektions- und Sanierungsstrategien SMART-Plant – Wertstoffrückgewinnung mit geringerem CO2-Fußabdruck TECHNEAU – Technology Enabled Universal Access to Safe Water (Archiviert) TestTools – Schnelltests zur Abschätzung der Entfernbarkeit von Spurenstoffen aus Abwasser TRACE – Persistente organische Spurenstoffe in Oberflächengewässern (Archiviert) UFO-WWV – Aufbereitetes Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten in China (KEYS) Unterstützung der Kanalsanierungs- und Investitionsplanung mit Alterungsmodellen (SEMA-Berlin 2) Weitergehende Bewirtschaftung von städtischen Abwassersystemen zur Gewährleistung der Qualität von Badegewässern (iBathWater) WELLMA 1 – Betrieb und Pflege von Trinkwasserbrunnen (Phase 1) WELLMA 2 – Betrieb und Pflege von Trinkwasserbrunnen (Phase 2)
Assistent(in) der Geschäftsführung Auszubildender zum Kaufmann für Büromanagement Bereichsleitung "Finanzen, Administration, Kommunikation" Bereichsleitung "Grundwasser" Bereichsleitung "Prozessinnovation" Bereichsleitung "Urbane Systeme" Doktorand(in) Freiwilliges Ökologisches Jahr Geschäftsführung Kaufmännisches Projektmanagement Projektcontrolling Prokurist Teamassistent(in) Wissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)