Unser Team verfügt über langjährige Erfahrungen in Planung, Organisation, Durchführung und Leitung von großen internationalen Forschungskonsortien. Die Expertise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst u.a. die Fachdisziplinen Bauingenieurwesen, Biologie, Chemie, Hydrologie, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik.
© Fotos Team: Jeannette Dobrindt / KWB
Dipl.-Ing. Mathias Riechel
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzGewässerökologie, Modellierung von Kanalnetzen und Fließgewässern, Regenwasserbewirtschaftung, Statistische DatenanalyseM.Sc. Elisa Rose
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAbwasserbehandlung, Abwasserverfahrenstechnik, Energie- und Nährstoffrückgewinnung, KreislaufwirtschaftDr.-Ing. Pascale Rouault
KompetenzAsset Management Kanalsystem, Auswirkung auf Gewässer, Badegewässer, Modellierung Kanalsystem, Modellierung und Datenanalyse von anthropogenen Einflüssen auf Fließgewässer, Monitoring, Nachhaltiger Umgang mit Abwasser und Regenwasser für urbane Standorte, Regenwasserbewirtschaftung, Spurenstoffe im RegenwasserProjekteAsset Management von Abwasserkanälen (SEMA), Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt (UFOPLAN BaSaR), Digital Water City: Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt (DWC), Gestaltung der klimagerechten Stadt (netWORKS4), Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und Wasserkreisläufen (FLUSSHYGIENE), Modellierung und Impakt-Bewertung von Mischwasserüberläufen (SAM-CSO), Monitoring und Impaktbewertung von Mischwasserüberläufen (MIA-CSO), Monitoring von Mischwasserüberläufen (MONITOR), Naturnahe Puffersysteme zum Schutz von Trinkwasserressourcen (AQUISAFE 1), Neue Maßnahmen zur Reduzierung der Gewässerbelastung durch Spurenstoffe aus urbanem Regenwasserabfluss – Zwei innovative Technologien und ein Planungsleitfaden (SpuR), Optimierung von Kanalinspektions- und Sanierungsmaßnahmen (RELIABLE SEWER), Planung von Kanalinspektions- und Sanierungsstrategien (SEMA-Berlin), Ressourcenplanung in Stadtquartieren (R2Q), Stickstofflimitation in Binnengewässern (NITROLIMIT), Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten in China (KEYS), Unterstützung der Kanalsanierungs- und Investitionsplanung mit Alterungsmodellen (SEMA-Berlin 2), Weitergehende Bewirtschaftung von städtischen Abwassersystemen zur Gewährleistung der Qualität von Badegewässern (iBathWater)Dipl.-Geoök. Michael Rustler
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAutomatisierte Datenanalyse & Modellierung, Energetische Brunnenfeldoptimierungen, Grundwassermodellierung, Reproduzierbarkeit von ForschungsergebnissenPetra Scheider
PositionAssistent(in) der GeschäftsführungM.Eng. Rabea-Luisa Schubert
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAufbau und Betrieb von Messstellen im Bereich Oberflächenwasser, PlanungM.Eng. Jan Schütz
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAbwasserverfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik, Chemische Verfahrenstechnik, Computer Fluid Dynamics, Mess- und Regeltechnik, Prozesssimulation, Thermische Verfahrenstechnik, Wasser- und AbwasserverfahrenstechnikDr. Hella Schwarzmüller
PositionBereichsleitung "Grundwasser"KompetenzBetrieb & Instandhaltung von Trinkwasserbrunnen, Entscheidungsunterstützungssysteme, Hydromechanische Brunnenregenerierung, ProjektleitungProjekteBetrieb und Pflege von Trinkwasserbrunnen – Phase 1 (WELLMA 1), Betrieb und Pflege von Trinkwasserbrunnen – Phase 2 (WELLMA 2), Digital Water City: Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt (DWC), Geologische CO2-Speicherung und neuartige Untergrundnutzungen (COSMA), Hydraulik in der künstlichen Grundwasseranreicherung Berlins unter sich ändernden klimatischen Randbedingungen (HYDRA), Mikrobielle Verockerung in technischen Systemen (ANTIOCKER), Monitoringsstrategie zur Überwachung von Fließzeiten (T-MON)Dipl.-Ing. Wolfgang Seis
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzBayes’sche Datenanalyse, Bewertung hygienischer und chemischer Risiken, Projektmanagement, WasserwiederverwendungProjekteAufbereitetes Abwasser zur landwirtschaftlichen Bewässerung (UFO-WWV), Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und Wasserkreisläufen (FLUSSHYGIENE), Weitergehende Bewirtschaftung von städtischen Abwassersystemen zur Gewährleistung der Qualität von Badegewässern (iBathWater)