Unser Team verfügt über langjährige Erfahrungen in Planung, Organisation, Durchführung und Leitung von großen internationalen Forschungskonsortien. Die Expertise unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter umfasst u.a. die Fachdisziplinen Bauingenieurwesen, Biologie, Chemie, Hydrologie, Umwelttechnik und Verfahrenstechnik.
© Fotos Team: Jeannette Dobrindt / KWB
Dr. Nicolas Caradot
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAsset Management für Infrastrukturanlagen, Datenanalyse, Modellierung und Entscheidungsbildung, Monitoring Siedlungsentwässerung, Prognosemodelle und DatenauswertungProjekteAsset Management von Abwasserkanälen (SEMA), Digital Water City: Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt (DWC), Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Abwasserkanälen und Schächten (SubKanS), Optimierung von Kanalinspektions- und Sanierungsmaßnahmen (RELIABLE SEWER)M.Sc. Lea Sophie Conzelmann
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAbwasserbehandlung, Abwasserverfahrenstechnik, Kostenschätzung, Ökobilanz, PhosphorrückgewinnungProjekteDen globalen Nährstoffkreislauf schließen (CLOOP), Nährstoffrückgewinnung aus biobasiertem Abfall für die Düngemittelproduktion (NEWFERT), Ökobilanzieller Vergleich der Phosphor-Rückgewinnung aus dem Abwasserstrom mit der Düngemittelproduktion aus Rohphosphaten (PHORWÄRTS), Wertstoffrückgewinnung mit geringerem CO2-Fußabdruck (SMART-Plant)M.Sc. Richard Günsch
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAbwasserverfahrenstechnik, Energie- und Umweltmanagement, Prozessoptimierung, VerfahrenstechnikM.Eng. Mehdi Habibi
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzBewertung von Verfahrenskombinationen, Datenvisualisierung, Energie- und Umweltmanagement, VerfahrenstechnikDipl.-Ing. Jeannette Jährig
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAbwasserverfahrenstechnik, Membrantechnik, Trinkwasseraufbereitung, Weitergehende AbwasserbehandlungDr.-Ing. Anne Kleyböcker
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzBiogasproduktion, Energie- und Nährstoffrückgewinnung, Klärschlammbehandlung, Prozessoptimierung, Wasser- und AbwasserbehandlungProjekteBewertung der Mitbehandlung von Abluft in der Belebung (ABLUFT-2), Innovative Technologien und kreislauforientierte Konzepte im Wassersektor (NextGen), Konzepte zur Phosphor-Rückgewinnung und –Recycling aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen für Berlin und Umgebung (bePhor), Ökobilanzieller Vergleich der Phosphor-Rückgewinnung aus dem Abwasserstrom mit der Düngemittelproduktion aus Rohphosphaten (PHORWÄRTS), Schließung von Nährstoffkreisläufen in der europäischen Landwirtschaft und der Nahrungsmittelindustrie (Circular Agronomics)Dipl.-Ing. Franziska Knoche
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzAufbau und Betrieb von Messstellen im Bereich Oberflächenwasser, Gewässerökologie, Mikrobiologie, Monitoring, Organisation und Durchführung von ProbenahmenProjekteEntfernung von Pharmazeutika aus dem Wasser (CWPharma), Hygienisch relevante Mikroorganismen und Krankheitserreger in multifunktionalen Gewässern und Wasserkreisläufen (FLUSSHYGIENE), Weitergehende Bewirtschaftung von städtischen Abwassersystemen zur Gewährleistung der Qualität von Badegewässern (iBathWater)M.Sc. Fabian Kraus
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzDüngemittelindustrie, Energie- und Nährstoffrückgewinnung, Klärschlammbehandlung, Klärschlammentsorgung, Kostenschätzung, Ökobilanz, Risikobewertung, Stoffverlagerung im Boden, Weitergehende AbwasserbehandlungProjekteDen globalen Nährstoffkreislauf schließen (CLOOP), Konzepte zur Phosphor-Rückgewinnung und –Recycling aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen für Berlin und Umgebung (bePhor), Lidköping Innovation Wastewater Eco-Hub (LIWE), Nachhaltiges Klärschlammmanagement zur Förderung des Phosphorrecyclings und der Energieeffizienz (P-REX), Nährstoffrecyclate im Ökolandbau nutzen (nurec4org), Nährstoffrückgewinnung aus biobasiertem Abfall für die Düngemittelproduktion (NEWFERT), Ökobilanzieller Vergleich der Phosphor-Rückgewinnung aus dem Abwasserstrom mit der Düngemittelproduktion aus Rohphosphaten (PHORWÄRTS), Phosphorpotenziale im Land Berlin (P-Pot)Dr. Andreas Matzinger
PositionWissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in)KompetenzModellierung und Datenanalyse von anthropogenen Einflüssen auf Oberflächengewässer. Aktueller Fokus auf Belastungen und möglichen Maßnahmen im Bereich des urbanen RegenwassersProjekteGestaltung der klimagerechten Stadt (netWORKS4), Naturnahe Puffersysteme zum Schutz von Trinkwasserressourcen (AQUISAFE 1), Ressourcenplanung in Stadtquartieren (R2Q), Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten in China (KEYS), Urbane Regenwasserbewirtschaftung und Abwassersysteme (KURAS), Verminderung des Eintrags von Schadstoffen aus ländlichen Einzugsgebieten als Schutzmaßnahme für Trinkwasserressourcen (AQUISAFE 2)