
Uferfiltration und Grundwasseranreicherung sind wichtige Behandlungsschritte für die Trinkwassergewinnung z.B. in Berlin. Das Projekt wurde initiiert, um ein tiefergehendes Verständnis über das Verhalten von anthropogenen und natürlichen organischen Stoffen während der Uferfiltration zu erlangen. Ziel war es, mit hydrogeologischen Modellen und On-site Monitoring die Entwicklung von optimalen Design- und Betriebsparametern für Standorte der Uferfiltration zu entwickeln.
Die Ergebnisse sind in folgenden Berichten zusammengetragen, die alle nach Abschluss des Projekts nach internem Review erstellt wurden.
Berichte
- Teilprojekt 1:
Investigating Hydrogeological-Hydrogeochemical Processes during Bank Filtration and Artifi-cial Ground Water Recharge Us-ing a Multi Tracer Approach - Teilprojekt 2:
Integrated Modelling Concepts for Bank Filtration Processes: Coupled Ground Water Transport and Biogeochemical Reactions - Teilprojekt 3:
Occurrence and Fate of Drug Residues and Related Polar Contaminants during Bank Filtration and Artificial Recharge - Teilprojekt 4:
Organic Substances in Bank Filtration and Groundwater Recharge-Process Studies - Teilprojekt 5:
Retention and Elimination of Cyanobacterial Toxins (Microcystins) through Artificial Recharge and Bank Filtration - Teilprojekt 6:
Using Bacteriophages, Indicator Bacteria, and Viral Pathogens for Assessing the Health Risk of Drinking Water Obtained by Bank Filtration
Publikationen
Eine Auswahl an Projekt-Publikationen ist über diesen LINK abrufbar.