
Überläufe aus der Mischwasserkanalisation haben eine bedeutende Einwirkung auf die Gewässerqualität und stellen eines der wichtigsten Managementprobleme in urbanen Fließgewässern dar. MIA-CSO dient der Verbesserung des Kenntnisstandes hinsichtlich der Wirkung von Mischwassereinleitungen auf stauregulierte und langsam fließende Tieflandgewässer. Das Projekt basiert auf den Erfahrungen und Ergebnissen, die im Rahmen der Projekte MONITOR-1 und SAM-CSO gewonnen wurden.
Ziel des Projektes ist es, ein Management-Tool für die Bewertung der Auswirkungen von Mischwasserüberläufen auf betroffene Gewässer zu entwickeln. Dieses Tool basiert auf folgenden Komponenten:
- Daten aus einem zweijährigen Monitoring an einer repräsentativen Mischwassereinleitung und parallel dazu in dem Gewässerabschnitt Stadtspree. Gewässergüteparameter und Wassermengen werden kontinuierlich mittels online Sonden gemessen. Die gewonnen Daten werden genutzt, um einerseits die mischwasserbedingten Prozesse im Gewässer zu beschreiben und andererseits das verwendete Gewässergütemodel des Gewässerabschnitts Stadtspree zu kalibrieren und validieren.
- Entwicklung einer Methode zur immissionsbasierten Bewertung der Gewässerbelastung durch Mischwasserüberläufe.
- Modul für die statistische Analyse der Simulationsergebnisse für die Bewertung von Management Strategien.
- Anwendung der Software Schnittstelle (z.B. OpenMI) zur Kopplung der Teilmodelle für das Entwässerungssystem und das Gewässer sowie das Statistik-Modul.
Das Management Tool wird innerhalb einer Fallstudie in Berlin (Stauhaltung Charlottenburg) validiert und dann für die konzeptionelle Planung und Investitionsplanung der Berliner Mischwasserkanalisation eingesetzt.
Downloads
- Download Fact Sheet
- Ammonia toxicity: Impact assessment of combined sewer overflows on the River Spree in Berlin
- Continous monitoring of combined sewer overflows in the sewer and the receiving river
- Demonstration of a planning instrument for integrated and impact based CSO control under climate change conditions in Berlin
Kontakt
Themenbereich
Mehr Informationen
Auswirkung von Mischwasserüberläufen auf urbane Gewässer
WeiterlesenAbschluss-Workshop des KWB-Projektes MIA-CSO auf der International Water Week in Amsterdam Die städtischen Oberflächengewässer spielen eine wichtige Rolle für die Vielgestaltigkeit einer Stadt, für die Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten ihrer Einwohner, das urbane Mikroklima und in einigen Fällen auch für die Qualität des Trinkwassers. Jedoch sind die aquatischen Ökosysteme der Stadt…
Mischwassermanagement und Gewässerschutz – Maßnahmen, Konzepte und Forschung
Integriertes Monitoring von Mischwassereinleitungen in die Berliner Stadtspree – Start de...
WeiterlesenAuftaktveranstaltung des Vorhabens MIA-CSO am 20. April 2010 in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin-Charlottenburg Bei starken Regenfällen läuft ein Gemisch aus Regenwasser und Abwasser, so genanntes Mischwasser, an ca. 100 Stellen aus der Kanalisation direkt in die Gewässer. Trotz einer Vielzahl von bereits umgesetzten und noch geplanten kostenintensiven Rückhaltemaßnahmen lassen…