
Newsletter-Archiv
- 19.12.2019+++ Deutsch-Kolumbianischer Wasserworkshop in Bogotá +++ Lösung für das Nitratproblem im Grundwasser +++ Interview mit Dr.-Ing. Pascale Rouault, Bereichsleiterin Urbane Systeme am KWB +++ Umsetzung von Schwammstadtkonzepten in China +++ Digitale Prozessoptimierung von Membranbelebungsreaktoren +++ Reduzierung von Spurenstoffen in urbanen Regenwasserabflüssen +++
- 05.09.2019+++ Berlin ist "Water wise City" +++ Start Projekt Digital-Water.Ctiy+++ Interview mit Staatssekretär Stefan Tidow, Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz +++ Projekt REEF 2W – Schaffung von Berliner Synergien zwischen kommunalen Abwasser systemen und der Abfallwirtschaft +++ neue Verfahren zur Überwachung und Kontrolle von Prozessen der Grundwasseranreicherungrlin +++ Mit Projekt R2Q in die ressourceneffiziente Stadt von morgen +++
- 05.03.2019+++ BLUE PLANET Berlin Water Dialogues am 9. April 2019 +++ KWB verstärkt Engagement im Bereich Nährstoffrückgewinnung +++ 30 Jahre Wasserforschung – Interview mit Professor Martin Jekel +++ Behandlung der Abluft von Klärwerken +++ Konzeptentwicklung für die Phosphorrückgewinnung in der Region Berlin +++ Bauliche Bewertung von Abwasserkanälen und Schächten +++
- 12.10.2018Die Schwerpunkte dieser Ausgabe: +++ IWA diskutiert Prinzipien für "Water-Wise Cities" +++ Neue Lösungen für effizientere Kreislaufwirtschaft +++ Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten in China +++ EU-Projekt zur Verbesserung der Sicherheit von Badegewässern gestartet +++ Technische Aufbereitung von Grundwässern mit erhöhtem Sulfatgehalt +++
- 05.07.2018Die Schwerpunkte dieser Ausgabe: +++ Kompetenzzentrum Wasser Berlin erhält zweite Geschäftsführerin +++ Vorhersagesystem zur Qualität von Berliner Badegewässern geht online +++ Schließung von Kreisläufen im Wassersektor - EU-Projekt NextGen gestartet +++ Neue Klärschlammverordnung - was folgt daraus? +++ POWERSTEP - das Klärwerk der Zukunft +++
- 13.04.2018Die Schwerpunkte dieser Ausgabe: +++ Weitergehende Abwasserbehandlung: KWB startet Kooperation mit dänischem Wasserversorger +++ BLUE PLANET Berlin Water Dialogues +++ Nature for Water - Die Bedeutung naturnaher Systeme für die Wasseraufbereitung +++ Gewässerentlastung durch effizienteren Einsatz von neuartigen Düngemitteln +++ Untersuchung der Folgen des Klimawandels auf die künstliche Grundwasseranreicherung +++ Datengetriebene Modelle zur Vorhersage des Zustands von Abwasserkanälen +++
- 06.11.2017Die Schwerpunkte dieser Ausgabe: +++ Gebäude als Quelle für Belastungen von Gewässern? +++ KWB ist an 2 neuen Interreg-Projekten beteiligt+++ Über Starkregen und Flussbaden. Interview mit KWB-Mitarbeiter Wolfgang Seis +++ Projekt zum Forschungsdatenmanagement +++ Rückgewinnung von Cellulose aus Abwasser +++ Ozonung von Abwasser+++
- 12.05.2017Die Schwerpunkte dieser Ausgabe: +++ Abwasser - eine erneuerbare Energiequelle? +++ Kopplung von technischer und naturnaher Wasseraufbereitung +++ Energetische Optimierung von Berliner Klärwerken +++ Interview mit Rabea Schubert, POWERSTEP Case Study Manager KA Westewitz +++ FLUSSHYGIENE - Forschung für saubere Badegewässer +++ Nährstoffrecyclate für den Ökolandbau +++ Zustandsbewertung und -prognose für Berliner Abwasserkanäle +++
- 12.11.2016+++ KWB mit neuer Gesellschafterstruktur +++ Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes KURAS in Berlin +++ Interview mit Jörg Simon, Vorstandsvorsitzender der Berliner Wasserbetriebe +++ Neues Verbundprojekt zur Klimagerechtigkeit in Städten gestartet +++ Begrenzung von Stickstoffeinträgen in Binnengewässer +++ Düngelmittelproduktion aus Rohphosphaten versus P-Rückgewinnung aus dem Abwasserstrom: eine Ökobilanz +++