Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Schlüsselfragen bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Mit unseren Aktivitäten möchten wir dazu beitragen, die Lebensqualität in Städten zu verbessern.
Unsere Vorhaben sind eng mit Zukunftsthemen verzahnt, die für die Entwicklung von Smart City-Konzepten eine besondere Bedeutung haben: Energieeffizienz, Klimaresilienz, Infrastruktur, Gewässerschutz, Ressourcen und Digitalisierung. Damit liefern wir Beiträge, Wasser als Medium der Daseinsvorsorge in Smart City-Ansätzen zu integrieren.
Projekte, die vor 2007 gestartet wurden, sind im Projekt-Archiv zu finden.
Gestaltung der klimagerechten Stadt – netWORKS4 (Transferphase)
WeiterlesenWeiterlesenBeiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
Die Gestaltung einer klimaresilienten oder sogar klimagerechten…
Digital Water City: Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt (DWC)
WeiterlesenWeiterlesenNutzung des Potenzials von Daten und digitalen Technologien für das urbane Wassermanagement Vor dem Hintergrund von…
Neue Maßnahmen zur Reduzierung der Gewässerbelastung durch Spurenstoffe aus urbanem Regenwasserabfluss – Zwei innovative Technologien und ein Planungsleitfaden (SpuR)
WeiterlesenWeiterlesenIn urbanen Gebieten kann abfließ…
Ressourcenplanung in Stadtquartieren (R2Q)
WeiterlesenWeiterlesenStädte üben einen hohen Nutzungsdruck auf die begrenzten Ressourcen Fläche, Wasser, Stoffe und Energie aus. Das Projekt R2Q tritt an, um die Nutzung von…
Entwicklung eines Standards zur Bewertung und Klassifizierung der baulichen Substanz von Abwasserkanälen und Schächten (SubKanS)
WeiterlesenWeiterlesenIm Projekt SubKanS wird ein einheitliches und in der Praxis…
Weitergehende Bewirtschaftung von städtischen Abwassersystemen zur Gewährleistung der Qualität von Badegewässern (iBathWater)
WeiterlesenWeiterlesenRegenwasser und Mischwasserüberläufe sind eine der…
Umsetzung von Schwammstadt-Konzepten in China (KEYS)
WeiterlesenWeiterlesenVorreitertechnologien für eine nachhaltige Bewirtschaftung städtischer Wassereinzugsgebiete als Schlüsselfaktor zur erfolgreichen Umsetzung des „Schwammstadt“-Konzeptes
Unterstützung der Kanalsanierungs- und Investitionsplanung mit Alterungsmodellen (SEMA-Berlin-2)
WeiterlesenWeiterlesenWeiterentwicklung ausgewählter Modellansätze für eine genaue und schnelle Wiedergabe des Zustandes des Kanalnetzes
Bauen und Sanieren als Schadstoffquelle in der urbanen Umwelt (UFOPLAN BaSaR)
WeiterlesenWeiterlesenWegweisung für Regelgebung und Akteure
Trotz eines guten Gewässermonitorings gibt es bisher nur wenig Erkenntnisse…