Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Schlüsselfragen bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Mit unseren Aktivitäten möchten wir dazu beitragen, die Lebensqualität in Städten zu verbessern.
Unsere Vorhaben sind eng mit Zukunftsthemen verzahnt, die für die Entwicklung von Smart City-Konzepten eine besondere Bedeutung haben: Energieeffizienz, Klimaresilienz, Infrastruktur, Gewässerschutz, Ressourcen und Digitalisierung. Damit liefern wir Beiträge, Wasser als Medium der Daseinsvorsorge in Smart City-Ansätzen zu integrieren.
Projekte, die vor 2007 gestartet wurden, sind im Projekt-Archiv zu finden.
Ressourcenplanung in Stadtquartieren (R2Q)
WeiterlesenWeiterlesenStädte üben einen hohen Nutzungsdruck auf die begrenzten Ressourcen Fläche, Wasser, Stoffe und Energie aus. Das Projekt R2Q tritt an, um die Nutzung von…
Bewertung der Mitbehandlung von Abluft in der Belebung (ABLUFT-2)
WeiterlesenWeiterlesenOptimierung der Abluftbehandlung und Belebungsstufe
In der Abluft aus belüfteten Sandfängen ist in der Regel Schwefelwasserstoff…
Lidköping Innovation Wastewater Eco-Hub (LIWE)
WeiterlesenWeiterlesenWeitergehende Abwasserbehandlung und Phosphorrückgewinnung im Großmaßstab in Lidköping (Schweden)
Im „Lidköping Innovation Wastewater Eco-Hub“…
Aufbereitung von Grundwässern mit erhöhtem Sulfatgehalt (SULEMAN)
WeiterlesenWeiterlesenInnovative Optionen und Grenzen eines ressourcen- und insbesondere energie-effizienten Trinkwassermanagements
Steigende Sulfatkonzentrationen…
Schaffung von Synergien zwischen kommunalen Abwassersystemen und der Abfallwirtschaft (REEF 2W)
WeiterlesenWeiterlesenSteigerung des Anteils von erneuerbaren Energien und Verbesserung der Energieeffizienz
Im Vorhaben REEF 2W, das von…
Weniger Energiebedarf und Treibhausgasemissionen von Klärwerken (E-VENT)
WeiterlesenWeiterlesenEvaluation von Verfahrensoptionen zur Senkung von Energiebedarf und Treibhausgasemissionen der Berliner Kläranlagen
Unter den kommunalen Einrichtungen…
Wertstoffrückgewinnung mit geringerem CO2-Fußabdruck (SMART-Plant)
WeiterlesenWeiterlesenGroßtechnische Erprobung von Technologien zur Wertstoffrückgewinnung mit geringem CO2-Fußabdruck auf bestehenden Klärwerken
In SMART-Plant werden bestehende…
Energiegewinnung aus Abwasser (POWERSTEP)
WeiterlesenWeiterlesenGroßtechnische Demonstrationsversuche von energiepositiven Klärwerkskonzepten
Der organische Anteil kommunaler Abwässer in Europa enthält eine chemische…
HTC Berlin – Potentiale und Grenzen der hydrothermalen Carbonisierung (HTC) für die Bedingungen in Berlin
WeiterlesenWeiterlesenTest verschiedener Berliner Klärschlämme in HTC-Laborversuchen und Überführung der Ergebnisse in eine umfassende Energie- und Treibhausgasbilanz