Unsere Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf Schlüsselfragen bei der nachhaltigen Bewirtschaftung von Wasserressourcen. Mit unseren Aktivitäten möchten wir dazu beitragen, die Lebensqualität in Städten zu verbessern.
Unsere Vorhaben sind eng mit Zukunftsthemen verzahnt, die für die Entwicklung von Smart City-Konzepten eine besondere Bedeutung haben: Energieeffizienz, Klimaresilienz, Infrastruktur, Gewässerschutz, Ressourcen und Digitalisierung. Damit liefern wir Beiträge, Wasser als Medium der Daseinsvorsorge in Smart City-Ansätzen zu integrieren.
Projekte, die vor 2007 gestartet wurden, sind im Projekt-Archiv zu finden.
Gestaltung der klimagerechten Stadt – netWORKS4 (Transferphase)
WeiterlesenWeiterlesenBeiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
Die Gestaltung einer klimaresilienten oder sogar klimagerechten…
Großtechnische Herstellung von modifiziertem Phosphat aus Klärschlammasche (R-Rhenania)
WeiterlesenWeiterlesenIn Bayern werden Klärschlämme aus der kommunalen Abwasserreinigung weitgehend verbrannt. In den großen…
Sektorübergreifende energetische Nutzung von Biomethan und Wasserstoff aus Klärwerken (Grünes Gas)
WeiterlesenWeiterlesenAuf den Berliner Klärwerken wird aus Klärschlamm Faulgas gewonnen, das momentan vor Ort in…
Entwicklung von Synergien zwischen Industrie- und Wassersektor (ULTIMATE)
WeiterlesenWeiterlesenMit einem neuen Aktionsplan der Europäischen Kommission – dem europäischen Green Deal – soll die europäische Wirtschaft…
Entwicklung digitaler Lösungen zur Optimierung von Membranbelebungsreaktoren (MBR 4.0)
WeiterlesenWeiterlesenDie Nutzung von digitalen Technologien in der Wasserwirtschaft geht voran. Im Projekt MBR4.0 sollen für den…
Digital Water City: Digitale Lösungen für das Wassermanagement in der Stadt (DWC)
WeiterlesenWeiterlesenNutzung des Potenzials von Daten und digitalen Technologien für das urbane Wassermanagement Vor dem Hintergrund von…
Neue Maßnahmen zur Reduzierung der Gewässerbelastung durch Spurenstoffe aus urbanem Regenwasserabfluss – Zwei innovative Technologien und ein Planungsleitfaden (SpuR)
WeiterlesenWeiterlesenIn urbanen Gebieten kann abfließ…
Ressourcenplanung in Stadtquartieren (R2Q)
WeiterlesenWeiterlesenStädte üben einen hohen Nutzungsdruck auf die begrenzten Ressourcen Fläche, Wasser, Stoffe und Energie aus. Das Projekt R2Q tritt an, um die Nutzung von…
Konzepte zu Phosphor-Rückgewinnung und –recycling aus Klärschlämmen und Klärschlammaschen für Berlin und Umgebung (bePhor)
WeiterlesenWeiterlesenDie Novellierung der Deutschen Klärschlammverordnung von 2017…