
Unter den Gewässereinleitungen aus urbanen Gebieten stellen Mischwasserüberläufe (engl. combined sewer overflows, CSO) aufgrund ihres dynamischen Charakters eine besondere Belastung für die Gewässer dar. Der Einfluss dieser Mischwasserüberläufe wird mit zunehmender Urbanisierung, der damit verbundenen Versiegelung städtischer Flächen und der Erhöhung der Niederschlagsabflüsse zukünftig wachsen.
Im Rahmen des Projektes sollen die an Mischwasserüberläufen auftretenden Stoffströme und ihre Auswirkungen auf das Gewässer mittels numerischer Modelle simuliert und untersucht werden. Die Entwicklung entsprechender Methoden und Modelle soll zukünftig eine holistische Analyse und Bewertung von Maßnahmen der Mischwasserbehandlung unter Berücksichtigung immissionsbasierter Kriterien ermöglichen.
Ziele des Projektes sind:
- Die Entwicklung eines Modellsystems zur Simulation der Auswirkungen von Mischwasserüberläufen auf langsam fließende bis stehende Gewässer (Berliner Gewässersituation) und die Analyse dieser Auswirkungen auf die Gewässergüte.
- Die Entwicklung einer Methode zur immissionsbasierten Bewertung der Gewässerbelastung durch Mischwasserüberläufe.
- Die Erprobung der Modellschnittstelle OpenMI zur Kopplung der Teilmodelle für das Entwässerungssystem und das natürliche Gewässer.
Downloads
- Download Fact Sheet
- Immissionsrichtlinien für Mischwassereinleitungen
- Literature Review on the Open Modelling Interface and Environment
- River water quality modelling: Status quo
- Gewässergütesimulation der Stauhaltung Charlottenburg (Spree und Kanäle) unter Berücksichtigung von Mischwasserentlastungen im September 2005
- Applicability of OpenMI and API for coupling models within MIA-CSO
- Auswirkungen von Mischwassereinleitungen auf die Berliner Stadtspree
Themenbereich
Mehr Informationen
Auswirkung von Mischwasserüberläufen auf urbane Gewässer
WeiterlesenAbschluss-Workshop des KWB-Projektes MIA-CSO auf der International Water Week in Amsterdam Die städtischen Oberflächengewässer spielen eine wichtige Rolle für die Vielgestaltigkeit einer Stadt, für die Erholungs- und Freizeitmöglichkeiten ihrer Einwohner, das urbane Mikroklima und in einigen Fällen auch für die Qualität des Trinkwassers. Jedoch sind die aquatischen Ökosysteme der Stadt…